DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND COOKIES

Seit dem 25. Mai 2018 gilt in Polen die Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates (EU) Nr. 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und zum freien Verkehr derartiger Daten sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend DSGVO genannt). Da wir dem Datenschutz besondere Aufmerksamkeit schenken, möchten wir Sie über die verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.

I. Verwalter von personenbezogenen Daten.
Verwalter von personenbezogenen Daten – Jan Czerwiński, der ein Gewerbe in Firma Jan Czerwiński mit Sitz in 42-130 Wręczyca Mała, ul. Kopalniana 2, Steuernummer NIP: 5740007177, Statistische Nummer REGON: 150805776 betreibt.

II. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
1. Ergreifung von Maßnahmen auf Ihren Wunsch vor dem Vertragsabschluss (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO)
2. Erfüllung des Vertrags auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Punkt b) DSGVO und in dem Umfang, in welchem die Angabe von Daten fakultativ ist – auf Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung, d. h. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO;
3. Erfüllung der dem Datenverwalter obliegenden rechtlichen Verpflichtungen gemäß den allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DSGVO);
4. Umsetzung des rechtlich begründeten Interesses des Datenverwalters, das in der möglichen Feststellung oder Geltendmachung von Ansprüchen oder der Abwehr von Ansprüchen besteht (die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das rechtlich begründete Interesse des Datenverwalters, d. h. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO).

III. Dauer der Datenspeicherung.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt, sofern die Parteien im Vertrag nichts anderes vereinbart haben, für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr nach Vertragsabschluss und bei fakultativ angegebenen Daten bis zum Widerruf, längstens jedoch für die Laufzeit des Vertrages. Die Dauer der Datenverarbeitung kann jedes Mal um die Zeit der Verjährung von Ansprüchen oder der Abwehr solcher Ansprüche durch den Datenverwalter verlängert werden. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten nur noch im Rahmen und für den vom Gesetz, einschließlich der Rechnungslegungsvorschriften, vorgeschriebenen Zeitraum verarbeitet.

IV. Empfänger von personenbezogenen Daten.
Die Daten können an Mitarbeiter, Kooperationspartner, Anbieter von IT-Systemen und IT-Dienstleistungen, Postbetreiber und Kuriere, Unternehmen, die Dienstleistungen erbringen, die für die Erfüllung des mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages durch den Administrator erforderlich sind, und an die Behörden, die aufgrund des Gesetzes zum Erhalt Ihrer Daten berechtigt sind, übermittelt werden.

V. Profilierung.
Ihre Daten unterliegen nicht der Profilierung.

VI. Berechtigungen von Personen, deren Daten betroffen sind.
Sie haben das Recht auf Zugriff auf die Daten, Erhalt deren Kopie, Berichtigung und Löschung, Übertragung, Einschränkung der Verarbeitung, Einlegung des Widerspruchs gegen die Datenverarbeitung, jederzeitiger Widerruf der Einwilligung und Einreichung einer Beschwerde beim Vorsitzenden des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.

VII. Informationen über das Erfordernis bzw. Freiwilligkeit der Angabe von personenbezogenen Daten.
Die Angabe personenbezogener Daten ist für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrages erforderlich, mit Ausnahme der als optional gekennzeichneten Daten, deren Angabe freiwillig ist. Sie sind nicht verpflichtet, sie anzugeben, und die Folge der Nichtangabe personenbezogener Daten ist die Unmöglichkeit, den Vertrag zu erfüllen und Sie zu kontaktieren.

Bei Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der freiwilligen Übermittlung senden Sie bitte eine Nachricht an folgende Adresse: biuro@czerwinski.pl.

VIII. Cookies.
Wenn Sie die Website https://czerwinski.pl/ nutzen, werden Ihre Daten wie IP-Adresse, Domainname, Browsertyp und Betriebssystem automatisch erfasst. Die Daten werden durch Cookies und Google Analytics (Webanalysesystem) erhoben und können in Serverprotokollen gespeichert werden. Nur der Verwalter personenbezogener Daten und aus technischen Gründen vertrauenswürdige Unternehmen, deren Technologien wir verwenden, haben Zugang zu den Informationen.

Die erhobenen Daten werden für das reibungslose Funktionieren der Website, die Überwachung des Session-Status und die Statistik der Besuche der Website verwendet. Session-Cookies bleiben auf Ihren Geräten, bis Sie die Website verlassen oder Ihren Browser ausschalten, und permanente Cookies bis zu dem in den Parametern der Datei angegebenen Zeitpunkt oder die manuelle Löschung durch Sie.

Cookies können durch Auswahl der entsprechenden Option in Ihrem Browser gelöscht werden. Um Google Analytics zu blockieren, müssen Sie das Browser-Add-on herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.